Veranstaltungen für Schulen & Kindergärten

Das Vormittagsprogramm der Münchner Bücherschau junior bietet Gruppen aus Kindergärten und Schulen verschiedener Altersstufen die Gelegenheit, die Menschen hinter den Büchern persönlich und digital zu treffen, Autoren und Autorinnen zuzuhören und Fragen zum Erfinden der Figuren, Schreiben der Texte und Veröffentlichen der Bücher zu stellen und so einen direkten Zugang zu Büchern zu erfahren. 

Das digitale Gruppenlesungsprogramm wird von der Verlagsgruppe Penguin Random House unterstützt.

Kultur und Spielraum Schachtel 1

Kultur und Spielraum

Werkstattangebote für Schulklassen

Geschichten schachteln

MO bis FR | 9.00 bis 12.00 Uhr

Eine ganze Geschichte hat Platz in einer Schachtel! In der Werkstatt entstehen mit Papier und Pappe gebaute und eingerichtete Dioramen und Modelllandschaften in Schachteln in unterschiedlichen Größen und mit geborgten Held*innen und Ideen aus den vielen ausgestellten Büchern.

Werkstatt im 2. Stock des Münchner Stadtmuseums, Guckkasten im Museumshof
Eintritt frei

Anna Ruhe, Ozeanis

Anna Ruhe

Ozeanis

Mit Karacho in die Tiefe

Leevis Leben ist ein einziges Abenteuer. Zusammen mit seinen Freunden Kala und Enno nimmt er an den verbotenen Ozeanis-Wettrennen teil. Auf ihren Speed-Glydern rasen sie durch tiefe Gewässer und verworrene Höhlenlabyrinthe.

Montag 13.3. · 9 Uhr
Saal des Münchner Stadtmuseums
Eintritt pro Kind: 2,50 €

Noemi Schneider, Ludwig und das Nashorn

Noemi Schneider

Ludwig und das Nashorn

»Da ist ein Nashorn in meinem Zimmer!«, behauptet Ludwig. Sein Vater glaubt das nicht. In Ludwigs Zimmer KANN kein Nashorn sein. Es ist viel zu klein für ein Nashorn. Doch Ludwig zeigt seinem Vater, dass etwas da sein kann, auch wenn man es gerade nicht sieht.

Montag 13.3. · 9 Uhr
Studio des Münchner Stadtmuseums
Eintritt pro Kind: 2,50 €

Noemi Schneider, Ludwig und das Nashorn

Noemi Schneider

Ludwig und das Nashorn

»Da ist ein Nashorn in meinem Zimmer!«, behauptet Ludwig. Sein Vater glaubt das nicht. In Ludwigs Zimmer KANN kein Nashorn sein. Es ist viel zu klein für ein Nashorn. Doch Ludwig zeigt seinem Vater, dass etwas da sein kann, auch wenn man es gerade nicht sieht.

Montag 13.3. · 11 Uhr
Studio des Münchner Stadtmuseums
Eintritt pro Kind: 2,50 €

Anna Ruhe, Ozeanis

Anna Ruhe

Ozeanis

Mit Karacho in die Tiefe

Leevis Leben ist ein einziges Abenteuer. Zusammen mit seinen Freunden Kala und Enno nimmt er an den verbotenen Ozeanis-Wettrennen teil. Auf ihren Speed-Glydern rasen sie durch tiefe Gewässer und verworrene Höhlenlabyrinthe.

Montag 13.3. · 11:15 Uhr
Digitale Veranstaltung
Kosten pro Klasse: 50,00 €

Christian Loeffelbein, Die Monsterschule

Christian Loeffelbein

Die Monsterschule

Achtung, Pups-Pillen-Verschwörung

Lukas ist nicht begeistert, als er dieses neue Zuhause bei seinem Onkel Professor Graghul sieht. Eine uralte Schule im Wald … für schwer erziehbare Kinder … in einem Schloss, gleich neben einem Ort namens Gammelbrügg? Doch dann stößt er auf ein ungeheuerliches Geheimnis: Hier werden keine Kinder, sondern waschechte Monster unterrichtet!

Dienstag 14.3. · 9 Uhr
Saal des Münchner Stadtmuseums
Eintritt pro Kind: 2,50 €

Stephan Lomp, Eddie und der neugierige Baum

Stephan Lomp

Eddie und der neugierige Baum

Eddie muss umziehen. Doch er vermisst seine Freunde und seinen Wald jetzt schon. Als er ein letztes Mal sein geliebtes Baumhaus besucht, erlebt er eine große Überraschung: Der Baum beginnt zu sprechen und lernt mit Eddies Hilfe sogar laufen!

Dienstag 14.3. · 9 Uhr · Kindergarten
Studio des Münchner Stadtmuseums
Eintritt pro Kind: 2,50 €

Sarah Raich, All that’s left

Sarah Raich

All that’s left

Unerträgliche Hitze, gewaltige Orkane und tödliche Seuchen haben die Erde im Jahr 2059 beinahe unbewohnbar gemacht. Vor all dem ist die 15-jährige Mariana im Haus ihrer Eltern in München sicher – doch sie ist ganz allein und kurz davor aufzugeben.

Dienstag 14.3. · 10 Uhr
Internationale Jugendbuchbibliothek Schloss Blutenburg, Jella-Lepman-Saal
Eintritt pro Kind: 2,50 €

Frank Schwieger, Kinder unterm Hakenkreuz

Frank Schwieger

Kinder unterm Hakenkreuz

Wie haben Kinder das Dritte Reich und den zweiten Weltkrieg erlebt? Frank Schwieger erzählt ihre Geschichten und ergänzt sie mit Illustrationen, Fotos und Sachinformationen, die die historischen Hintergründe auf behutsame Art und Weise erklären.

Dienstag 14.3. · 10 Uhr
NS-Dokumentationszentrum
Eintritt pro Kind: 2,50 €

Stephan Lomp, Eddie und der neugierige Baum

Eddie und der neugierige Baum

Eddie muss umziehen. Doch er vermisst seine Freunde und seinen Wald jetzt schon. Als er ein letztes Mal sein geliebtes Baumhaus besucht, erlebt er eine große Überraschung: Der Baum beginnt zu sprechen und lernt mit Eddies Hilfe sogar laufen!

Dienstag 14.3. · 11 Uhr
Studio des Münchner Stadtmuseums
Eintritt pro Kind: 2,50 €

Christian Loeffelbein, Die Monsterschule

Christian Loeffelbein

Die Monsterschule

Achtung, Pups-Pillen-Verschwörung

Lukas ist nicht begeistert, als er dieses neue Zuhause bei seinem Onkel Professor Graghul sieht. Eine uralte Schule im Wald … für schwer erziehbare Kinder … in einem Schloss, gleich neben einem Ort namens Gammelbrügg? Doch dann stößt er auf ein ungeheuerliches Geheimnis: Hier werden keine Kinder, sondern waschechte Monster unterrichtet!

Dienstag 14.3. · 11:15 Uhr
Digitale Veranstaltung
Kosten pro Klasse: 50,00 €

Mareike Krügel, Almuth und der Hühnersommer

Mareike Krügel

Almuth und der Hühnersommer

Almuth will später einmal zur Feuerwehr und »Retterin« werden. Jetzt muss sie erstmal das Huhn Ingeborg vor dem Hahn retten. Bald hat sie auch die freche Joy und Said, den Jungen vom Feuerwehrteich, in ihr Herz geschlossen, mit denen sie durch die Gegend tigert.

Mittwoch 15.3. · 9 Uhr
Saal des Münchner Stadtmuseums
Eintritt pro Kind: 2,50 €

Regina Schwarz, Biber und Quaaks. Kopf hoch, Herr Biber

Regina Schwarz

Biber und Quaaks. Kopf hoch, Herr Biber!

Herr Biber ist heute schlecht gelaunt - aber so richtig! Nichts mag ihn aufheitern, egal was seine Freunde Quaaks, Rosina Maus und Hase auch probieren. Selbst seiner Posaune kann er nur klägliche Töne entlocken. Doch Maus Rosina weiß: «Musik hilft immer, glaubt es mir!».

Mittwoch 15.3. · 9 Uhr · Kindergarten
Studio des Münchner Stadtmuseums
Eintritt pro Kind: 2,50 €

Mareike Krügel, Almuth und der Hühnersommer

Mareike Krügel

Almuth und der Hühnersommer

Almuth will später einmal zur Feuerwehr und »Retterin« werden. Jetzt muss sie erstmal das Huhn Ingeborg vor dem Hahn retten. Bald hat sie auch die freche Joy und Said, den Jungen vom Feuerwehrteich, in ihr Herz geschlossen, mit denen sie durch die Gegend tigert.

Mittwoch 15.3. · 11 Uhr
Saal des Münchner Stadtmuseums
Eintritt pro Kind: 2,50 €

Regina Schwarz, Biber und Quaaks. Kopf hoch, Herr Biber

Regina Schwarz

Biber und Quaaks. Kopf hoch, Herr Biber!

Herr Biber ist heute schlecht gelaunt - aber so richtig! Nichts mag ihn aufheitern, egal was seine Freunde Quaaks, Rosina Maus und Hase auch probieren. Selbst seiner Posaune kann er nur klägliche Töne entlocken. Doch Maus Rosina weiß: «Musik hilft immer, glaubt es mir!».

Mittwoch 15.3. · 11:15 Uhr · Kindergarten
Digitale Veranstaltung

Nora Imlau, Und was fühlst du, Känguru

Nora Imlau

Und was fühlst du, Känguru?

Es ist noch dunkel und schon springt das Kängurukind Quirin begeistert und voller Energie in den neuen Tag hinein. Doch schnell kann die Stimmung kippen!

Donnerstag 16.3. · 9 Uhr · Kindergarten
Studio des Münchner Stadtmuseums
Eintritt pro Kind: 2,50 €

Clarissa Corrêa da Silva, Mein wunderbares Ich

Clarissa Corrêa da Silva

Mein wunderbares Ich.

Was mich ausmacht und welche Rolle die Gene dabei spielen.

Wer oder was ist das »Ich« eigentlich? Wer bin ich selbst, was macht mich aus und wer kann ich noch werden? Ich habe die gleiche Leidenschaft für Fußball wie Onkel Willy, Mamas Lachen klingt ganz ähnlich wie mein eigenes und meine Augen haben die gleiche Farbe wie die von Papa. Welche Faktoren bestimmen also unsere Identität – und haben wir überhaupt Einfluss darauf?

Donnerstag 16.3. · 9 Uhr
Saal des Münchner Stadtmuseums
Eintritt pro Kind: 2,50 €

Nora Imlau, Und was fühlst du, Känguru

Nora Imlau

Und was fühlst du, Känguru?

Es ist noch dunkel und schon springt das Kängurukind Quirin begeistert und voller Energie in den neuen Tag hinein. Doch schnell kann die Stimmung kippen!

Donnerstag 16.3. · 11 Uhr
Studio des Münchner Stadtmuseums
Eintritt pro Kind: 2,50 €

Clarissa Corrêa da Silva, Mein wunderbares Ich

Clarissa Corrêa da Silva

Mein wunderbares Ich.

Was mich ausmacht und welche Rolle die Gene dabei spielen.

Wer oder was ist das »Ich« eigentlich? Wer bin ich selbst, was macht mich aus und wer kann ich noch werden? Ich habe die gleiche Leidenschaft für Fußball wie Onkel Willy, Mamas Lachen klingt ganz ähnlich wie mein eigenes und meine Augen haben die gleiche Farbe wie die von Papa. Welche Faktoren bestimmen also unsere Identität – und haben wir überhaupt Einfluss darauf? 

Donnerstag 16.3. · 11:15 Uhr
Digitale Veranstaltung
Kosten pro Klasse: 50,00 €

Melanie Laibl, WErde wieder wunderbar

Melanie Laibl

WErde wieder wunderbar

Wie wirken wir Menschen auf die Natur ein? Was richten wir an, was machen wir gut, worauf halten wir zu? Ist es Zeit, Planet B zu suchen oder können wir gegensteuern und weiter auf der Erde leben?

Freitag 17.3. · 9 Uhr
Saal des Münchner Stadtmuseums
Eintritt pro Kind: 2,50 €

Melanie Laibl, WErde wieder wunderbar

Melanie Laibl

WErde wieder wunderbar

Wie wirken wir Menschen auf die Natur ein? Was richten wir an, was machen wir gut, worauf halten wir zu? Ist es Zeit, Planet B zu suchen oder können wir gegensteuern und weiter auf der Erde leben?

Freitag 17.3. · 11:15 Uhr
Digitale Veranstaltung
Kosten pro Klasse: 50,00 €

Logos Isarautoren Boedeker Kreis MBSjunior

Einsendeschluss: 26. Februar

Gute Geschichten gesucht!

Schreibe Deine Geschichte und gewinne eine Autorenlesung für deine Klasse!

Du liebst es, dir Geschichten auszudenken? Jetzt ist die Gelegenheit. Mach mit beim Schreibwettbewerb unter der Schirmherrschaft von Checker Tobi.

Dann kannst du für deine Klasse eine Autorenlesung mit Wiebke Rhodius („Kids in Black“) oder Gregor Wolf („Etzel Zauberkern und die Macht der Wünsche“) gewinnen und dein Text wird auf der Website der Isarautoren veröffentlicht. Außerdem gibt es Buchpreise für die fünf besten Geschichten. Die Gewinner werden am Freitag, 17. März 2023, 16 Uhr bei der Lesung der Isarautoren auf der Münchner Bücherschau junior im Münchner Stadtmuseum geehrt.

Veranstaltet wird der Wettbewerb von den ISARAUTOREN, dem Zusammenschluss der Münchner Kinder- und Jugendbuchautor*innen, der Münchner Bücherschau junior und dem Bödeckerkreis Bayern.


Wie soll deine Geschichte sein?

  • Du beginnst deine Geschichte mit einem der Sätze, die du auf www.isarautoren.de findest. Es sind die ersten Sätze aus dem großen Geschichtenband „Komm mit in die Berge“ der Isarautoren, der am 21. März 2023 erscheint.
  • Deine Geschichte sollte nicht kürzer als 2000 und nicht länger als 4000 Zeichen sein (ohne Leerzeichen).
  • Deine Geschichte braucht einen Titel.
     

Weitere Bedingungen:

  • Du bist ein Kind und nicht älter als 12 Jahre.
  • Du gehst auf eine Schule in der S-Bahn-Region München.
  • Du schreibst deinen Namen, die E-Mailadresse und dein Alter auf jedes Blatt deiner Geschichte (das kann man z.B. in einer Fuß – oder Kopfzeile machen).
  • Du sendest uns deine Geschichte als PDF (keine Worddatei, kein Foto) an: isarautoren@gmx.de
  • Zusammen mit der Geschichte schickst du eine von deinen Erziehungsberechtigten unterschriebene Einwilligung, dass du teilnehmen darfst und dein Text veröffentlicht werden darf (Einen Vordruck findest du auf der Website der Isarautoren).
    Einsendeschluss ist der 26. Februar 2023 um 0 Uhr.