Neu und Lesenswert

Die besten Kinderbücher des Frühjahrs 2023

NEU UND LESENSWERT

Die besten Kinderbücher des Frühjahrs 2023, ausgewählt von Sylvia Mucke, Birgit Franz und Christine Paxmann, bieten Leseempfehlungen für alle, die auf der Suche nach wirklich guten Büchern für Kinder vom Krippenalter bis etwa 11 Jahren sind. Hier ist die Liste.

Schreibwettbewerb

Logos Isarautoren Boedeker Kreis MBSjunior

Schreibwettbewerb 2023:

Das sind unsere Siegergeschichten

Sie stehen fest: Die diesjährigen Gewinnerinnen und die diesjährigen Gewinner unseres gemeinsamen Schreibwettbewerbs mit der Münchner Bücherschau Junior und des Friedrich Bödecker-Kreises Bayern.

Fast 70 Einsendungen haben uns erreicht, wir haben sie alle mehrfach sorgfältig gelesen und gesichtet und schließlich – und das ist uns sehr, sehr schwer gefallen, weil alle so gut waren – fünf preiswürdige Geschichten herausgepickt. Es gab jeweils einen Platz in drei Altersklassen und zwei Sonderpreisen und eine Gesamtgewinnerin (die gleichzeitig auch die Siegerin ihrer Altersklasse ist).

Die siebenjährige Emma aus Markt Schwaben hat also nicht nur in ihrer Altersgruppe die tollste Geschichte geschrieben, sondern mit „Wellis Bergabenteuer“ auch den Gesamtwettbewerb gewonnen. Sie darf sich auf eine exklusive Lesung mit Isarautorin Wiebke Rhodius freuen für ihre ganze Klasse und bekommt außerdem noch ein Exemplar des Buches „Komm mit in die Berge“ (Schneiderbuch) der Isarautorinnen und Isarautoren – das am Dienstag, 21. März erscheinen wird. Dieses Buch und eine offizielle Urkunde gab es übrigens auch für die anderen vier Siegergeschichten. Überreicht wurden die Urkunden und Preise von Isarautorin Meike Haas und Birgit Franz von der Münchner Bücherschau Junior.

Der jüngste Teilnehmer Severin, 6 Jahre, bekam den Sonderpreis für eine besonders farbenprächtige Geschichte – er hat „Das Kinderzimmermonster“ nämlich zusätzlich illustriert. Die elfjährige Aurelia hat einen Sonderpreis erhalten für eine besonders feinfühlige Geschichte über ein Mädchen, das plötzlich taub ist: „Wenn die Welt sich nicht mehr anhört“. Von Carla kommt die beste Idee in der Altersgruppe bis 10. Sie hat „Das Dorf der Alpentiere“ geschrieben. In der ältesten Altersgruppe hat der elfjährige Paul Jakob gewonnen. Seine Geschichte heißt: „Die Berghexe und das Alpenkrokodil“.

Herzlichen Glückwunsch von allen IsarautorInnen für die großartige kreative Leistung!

WERKSTATTANGEBOTE

Hier finden Sie die Angebote von Kultur & Spielraum e.V.

Kultur und Spielraum Schachtel 2Kultur und Spielraum | Schachteln

Kultur & Spielraum e.V.

Geschichten schachteln

In der Werkstatt  entstehen mit Papier und Pappe gebaute und eingerichtete Dioramen und Modelllandschaften in Schachteln in unterschiedlichen Größen und mit geborgten Held*innen und Ideen aus den vielen ausgestellten Büchern.  

Eine ganze Geschichte hat Platz in einer Schachtel! Hintereinander geklebte Elemente öffnen einen weiten Raum in eine andere Welt, in der sich die tollsten Ereignisse abspielen. Nur durch ein kleines Loch lässt sich die Szenerie erfassen und in unseren Köpfen entstehen Ideen für mögliche Handlungen und Erzählverläufe weit über die Darstellung des Einzelbildes hinaus.

Im Museumshof ist die Schachtel sogar so groß geraten, dass ihr sie betreten könnt. Licht an! Und schon seid ihr mitten in der Geschichte der Guckkasten-Gucker*innen, die eines der Gucklöcher außerhalb der Schachtel ergattern konnten.

Werkstatt im 2. Stock des Münchner Stadtmuseums
Guckkasten im Museumshof

Offene Werkstatt
Sa/So, 13 bis 17.30 Uhr
Mo bis Fr, 15 bis 17.30 Uhr 
kostenlos, ab 5 Jahren

Angebot für Schulklassen
Mo bis Fr, 9 bis 12 Uhr 
kostenlos, für 3. und 4. Klassen

Anmeldung: anmeldung@kulturundspielraum.de

Ein Angebot von Kultur & Spielraum e.V. , gefördert durch das Stadtjugendamt München und in Zusammenarbeit mit der Münchner Bücherschau

Buch- & Sonderausstellungen

Auch dieses Jahr begleiten attraktive Buch-, Medien- und Sonderausstellgungen das Veranstaltungsprogramm der Münchner Bücherschau junior.

Antje Damm StreicholzschachtelnAusstellung mit Antje Damm

ILLUSTRATIONSAUSSTELLUNG

Antje Damm: Streichholzschachteln

In den Zeiten der Corona-Beschränkungen, als Lesereisen nicht möglich waren, begann Antje Damm kleine Welten in Streichholzschachteln zu bauen. Diese Minidioramen zeigen unterschiedlichste Szenerien. Kinder-, Wohn- oder Badezimmer, Buchlädchen, Bibliothek oder Spielwarengeschäft, ein Kiosk, eine Demonstration oder Wald- und Wiesenszenen. Allen gemein ist, dass sie auf kleinstem Raum Geschichten erzählen: reale, fantastische, traurige, träumerische oder lustige.
Gebastelt sind sie allesamt aus coloriertem Papier und Pappe.

Antje Damm wurde in Wiesbaden geboren. Sie studierte Architektur in Darmstadt und Florenz und arbeitete viele Jahre in verschiedenen Architekturbüros in Berlin und Nürnberg.

Heute lebt sie mit ihrer Familie und einer Schildkröte in der Nähe von Gießen. Durch ihre 4 Kinder kam sie zum Schreiben und Gestalten von Bilderbüchern und ist damit außerordentlich erfolgreich. Manchmal erfindet sie auch Spiele. 

Weit über 30 Bücher sind in verschiedenen Verlagen erschienen und sie hat immer noch viele Ideen im Kopf.

Judith Auer: Spaziergang des Herrn MomoAusstellung mit Judith Auer

ILLUSTRATIONSAUSSTELLUNG

Judith Auer: Der Spaziergang des Herrn Momo

Herr Momo wohnt im obersten Stock des großen Palastes vor dem Park. Jeden Morgen, ganz früh am Morgen, kommt er herunter, um einen langen Spaziergang zu machen. Jeden Tag, ganz egal wie das Wetter auch sein mag. Bei Regen, bei Schnee und bei einer Sonne, die die Steine zum Schmelzen bringt. Jeden Tag endet seine Runde im Parkmuseum. Dort hat er eine ganz besondere Aufgabe, eine geheime Aufgabe, die sein Herz tanzen lässt.

Der poetische Text von Luca Tortolini wurde von Judith Auer aus dem Italienischen übertragen und augenzwinkernd illustriert. In diesem verträumten Bilderbuch passiert einiges im Stillen zwischen den Zeilen und auf der teils phantastischen Ebene des Bildes.

Wir zeigen in der Buchausstellung Originale und Skizzen der Bilder zu diesem Buch.

Judith Auer, geboren 1991, wuchs in Kuchl bei Salzburg auf. Sie studierte Bildnerische Erziehung, Technisches und Textiles Werken an der Akademie der bildenden Künste in Wien und ging im Anschluss für ein Illustrationsstudium nach Italien. Seither arbeitet Judith als begeisterte Bilderbuchillustratorin und -autorin sowie als Lektorin für Illustration an der Kunstuniversität in Linz. Beim Spazierengehen lüftet sie gerne an langen Arbeitstagen ihren Kopf durch und holt sich Inspiration in der Natur. Ihr Debüt »Ein Stück Käse« wurde für die Serafina nominiert und als »White Raven« ausgezeichnet.